Berechnung des Pilzwachstums - Pilz4You_1

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Berechnung des Pilzwachstums

Ergebnisse

Nach Ableitung der für den Pilzwachstums- Indikator relevanten Einflussgrößen (Prediktoren) konnte damit begonnen werden, die Anforderungen an das operationelle Prognosesystem zu definieren, mit dem das Pilzwachstum in der benötigten räumlichen und zeitlichen Auflösung berechnet werden soll, sowie einen Prototypen dieses Systems zu entwickeln. Basis für dieses System sind die von GEPS in der Vergangenheit erstellten operationell arbeitenden Prognosesysteme im Bereich regenerativer Energien (insbesondere zur Vorhersage der durch Windenergieanlagen produzierten Energie). Einen wesentlichen Bestandteil stellen dabei statistische Methoden u.a. zur Mustererkennung dar.

Ziel des zu entwickelnden Prognoseprogramms war eine möglichst genaue Beschreibung des Pilzwachstums (des Prediktanden) auf der Basis verschiedener Prediktoren. Welche Parameter grundsätzlich als Prediktoren in Frage kommen (und damit Teil des Pilzwachstums-Indikators sind), wurde in den Voranalysen durch Berechnung der Korrelationskoeffizienten zwischen dem Pilzwachstum und den 10 ArcEGMO-Parametern untersucht.

Im nächsten Arbeitsschritt war nun die Pilotversion eines Prognosesystems zu entwickeln, das flexibel mit beiden Arten von Prediktoren umgehen kann und Testrechnungen unter Variation verschiedener Randbedingungen zulässt.

Im Gegensatz zu einfachen Korrelationsanalysen, bei denen Beziehungen zwischen einzelnen Klimaparametern und dem beobachteten Pilzwachstum abgeleitet werden, werden hier Korrelationsbeziehungen zwischen allen relevanten Parametern und dem Pilzwachstum gleichzeitig betrachtet (multipler Regressionsansatz auf der Basis eines Klassifikationsbaumes). Dadurch lassen sich Beziehungen zwischen den beobachteten Pilzwachstums-Daten und den Parametern ableiten, die das Wachstum unter Nutzung aller vorhandenen Daten bestmöglich beschreiben.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü